Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Zeit der Umwälzungen - S. 37

1909 - Leipzig : Hirt
117. Volkserhebungen in auerdeutschen Lndern. 37 Knigs. Meine Zeit in Unruhe, meine Hoffnung in Gott." Die letzte Ruhesttte fand er neben seiner Luise im Charlottenburger Mausoleum. Nie war der Staat in grerer Not gewesen als unter seiner Regierung, nie hatte er sich mit solcher Kraft wieder emporgearbeitet. 117. Volkserhebungen in auerdeutschen Lndern. Kriegerische Verwicklungen unter den Hauptmchten wurden durch das Zusammenhalten der Heiligen Allianz, namentlich durch das freund-schaftliche Verhltnis zwischen sterreich, Preußen und Rußland ver-mieden. Dagegen riefen die nationalen und freiheitlichen Bestrebungen in mehreren Lndern bewaffnete Volkserhebungen hervor. 1. Der Befreiungskampf der Griechen, 18211829. Zuerst erreichte der nationale Gedanke sein Ziel in Griechenland. Die Griechen, von jeher kluge Handelsleute, waren unter der im allgemeinen nicht harten trkischen Herrschaft wohlhabend geworden, und die westeuropische Bil-dung war ihnen nicht fremd geblieben. Schiller in Jena weckte in seinen griechischen Zuhrern das Verstndnis fr die Zeit des Leonidas und Themistokles und damit die Begeisterung fr ihr Vaterland. Es ent-stand ein Bund, der sich die Befreiung Griechenlands zur Aufgabe machte und weite Verbreitung fand. Das Haupt des Bundes war der Fürst Alexander Ipsilanti, ein Offizier in russischen Diensten. Im Vertrauen ans die Hilfe des Zaren Alexander erregte er 1821 1821. in der Moldau einen Aufstand gegen die Trken. Aber der Zar blieb teilnahmlos, die heilige Schar", die Ipsilanti gebildet hatte, wurde auf-gerieben, und er selber floh nach Ungarn, wo er gefangen gehalten wurde. Ein allgemeiner Aufstand der Griechen war die Folge. Sie kmpften mit groer Tapferkeit und erhielten aus allen Lndern Europas Unter-sttzung durch Freiwillige (unter denen auch der englische Dichter Lord Byron war). Aber ihnen fehlte eine einheitliche Leitung und militrische Ausbildung. Nach dem Falle der heldenmtig verteidigten Festung Missolunghi war ihre Lage hoffnungslos. Da vereinigte sich England mit Frankreich und Rußland (wo 1825 Nikolaus I. den Thron bestiegen hatte), um den Griechen zu helfen, trotz Metternichs Gegenbemhungen, der auch hier alles beim alten lassen wollte. Die vereinigte Flotte der drei Mchte und ein von Norden ein-rckendes russisches Landheer besiegten die Trken, und der Sultan sah sich 1829 im Frieden zu Adrianopel gezwungen, die Griechen frei- 1829. zugeben. 1832 setzten die Mchte Otto von Bayern, einen Sohn Ludwigs I., 1832. der sich als Griechenfreund hervorgetan hatte, als König ein. Nur lang-sam wich unter seiner Regierung die Verwilderung und Verwstung, die'

2. Das Altertum - S. 31

1907 - Leipzig : Voigtländer
§ 23. Die dorische Wanderung und die griechischen Kolonien. 31 Das Familienleben war innig. Die Frauen wurden hoch ge- samtiie achtet; es herrschte die Einehe. Selbst Fürstinnen scheuten die Hausarbeit nicht: die Königin Penelope webt; die Königstochter Nausikaa fährt an den Strand, um zu waschen. Der Handel wurde fremden Kaufleuten überlassen; als Tausch- Handel mittel diente das Vieh, da gemünztes Geld noch unbekannt war. Die Abgaben wurden in Erzeugnissen des Landes geleistet. Die Dichtkunst war schon hoch entwickelt; die Sänger standen selbst w^tsunft bei den Fürsten in Ehren. Die Baukunst der Heldenzeit bezeugen Überbleibsel von Burgen Bau&unft und Gräbern; sie sind aus crmopischem Mauerwerk, d. H. aus riesigen Steinen ohne Mörtelverbindung, erbaut. Berühmte Beste finden sich an den Stätten des alten Mykenä, Tiryns und Troja; besonders nennenswert ist das Löwentor von Mykenä (Tafel Ii, 2). Huch die aufgefundenen Erz-, Ton- und Glasarbeiten zeigen schon Gewerbe einen hohen Grad von Kunstfertigkeit. Zweiter Zeitraum. Die Begründung der griechischen Staaten, 1100-500 v. Lhr. § 23. Die dorische Wanderung und die griechischen Kolonien. 1. Die dorische Wanderung um 1100. Den Anfang der sicherer t Dortföe bezeugten Geschichte bilden Wanderungen der griechischen Stämme. Ihre manooun9 erste Ursache war Übervölkerung und Landmangel, ihre Folge eine neue Verteilung des Landes und eine Änderung der staatlichen Einrichtungen. Die wichtigsten Folgen hatte die dorische Wanderung. Die Dorier wohnten ursprünglich an den Abhängen des Olymps, votier von den Thessalem bedrängt, wanderten sie über den (Dta nach dem kleinen Bergland, das nach ihnen Doris genannt wurde, von hier aus zog ein Teil von ihnen — der Sage nach unter Führung der herakliden (Nachkommen des Herakles) — über den korinthischen Meerbusen nach dem Peloponnes. Dort wohnten die Achäer. Nach längeren Kämpfen wurden sie a^äer von den siegreichen Doriern teils unterworfen, teils nach der Nordküste des Peloponnes gedrängt, die nun nach ihnen Rchaia genannt wurde. Die von hier vertriebenen Ionier zogen nach dem stammverwandten jomer Httika, den Inseln desägäischen Meeres und den Küsten Kleinasiens.

3. Das Altertum - S. 33

1907 - Leipzig : Voigtländer
24. Die staatlichen Einrichtungen. § 25. Sparta. 33 2. Die Einheit -es Griechenvolkes. Trotz ihrer Zersplitterung in zahlreiche Kleinstaaten fühlten sich die Griechen doch lebhaft als Glieder eines einzigen Volkes,- denn alle hatten gleiche Sprache und Sitte, verehrten dieselben Götter und hörten deren Willen durch das Orakel zu Delphi, das in ganz Griechenland und selbst im Auslande (bei den „Barbaren") in hohem Ansehen stand. (Ein wichtiges Band der griechischen Stämme und Staaten waren endlich die großen Nationalspiele. Hm bedeutendsten waren die olympischen Spiele. Sie wurden alle vier Jahre, zu (Ehren des Zeus, zu Olympia in der Landschaft (Elis gefeiert. Bort lagen neben der Rltis, dem Götterhain mit seinen Tempeln, Ritären, Schatzhäusern und Bildsäulen, die Ring- und Rennbahnen und ein Theater (Tafel Ii, 5). Die Dauer des Festes betrug fünf Tage. Die Spiele bestanden aus Wettkämpfen im Lauf und Sprung, im Wurf mit Speer und Diskus, im Ring- und Faustkampf, im Pferde- und Wagenrennen. Der preis des Siegers war ein Kranz von Ölzweigen und hohe (Ehre bei allen Stadt- und Volksgenossen (2. Bild). Dichter verherrlichten seinen Hamen in Lobliedern; in Olympia wurde seine Bildsäule aufgestellt. Ruch die Künste kamen zu ihrem Recht: Musik verschönte das Fest; Geschichtschreiber und Dichter brachten ihre Werke zum Dortrag; Künstler stellten Bildsäulen und Gemälde aus. Sogar die Zeitrechnung der Griechen richtete sich nach den olympischen Spielen: die vierjährige Frist von einem Feste zum anderen hieß eine Olympiade. Ruch an anderen Orten Griechenlands wurden Nationalspiele gefeiert, so die pythischen Spiele in Delphi zu (Ehren des Rpoiio, die isthmischen Spiele bei Korinth zu (Ehren des Poseidon, die nemet sehen Spiele in der Landschaft Rrgolis. 3. Die beiden Hauptstaaten Griechenlands wurden das dorische Sparta im Peloponnes und das ionische Hthen in Mittelgriechenland. § 25. Sparta. 1. Begründung des spartanischen Staates. Die in Lakonien eingedrungenen Dorier waren an Zahl gering, aber kraftvoll und tapfer. Sie bezogen am Flusse (Eurötas ein Lager, und hier erwuchs aus mehreren unbefestigten Dörfern ihr hauptort Sparta. (Ein Teil der achäischen Landesbewohner unterwarf sich nach kurzem Widerstände, ein anderer Teil konnte erst nach langen Kämpfen bezwungen werden. 2. Einteilung des Volkes. So schied sich das spartanische Volk in drei scharf gesonderte Stände: Linheits- gefühl Die olympischen Spiele Andere National- spiele Andrä, Lehrbuch d. Gesch. f. höh. Mädchenschulen. I. 3

4. Das Altertum - S. 34

1907 - Leipzig : Voigtländer
34 Geschichte der Griechen. 1. Die Sp artiaten, d. H. die herrschenden Dorier, der Rdel des Landes. Sie allein waren an der Verwaltung des Staates beteiligt und besaßen den größten und besten Teil des Landes. 2. Die Umwohner, d.h. die rings um Sparta wohnenden Rchäer, die sich nach kurzem widerstände freiwillig unterworfen hatten! Sie waren ohne politische Rechte, aber persönlich frei. Sie trieben R&erbau, Gewerbe und Handel und waren zur Zahlung von Rbgaben verpflichtet. 3. Die Heloten, d. H. die nach längerem Kampfe unterworfenen Hchäer. Sie waren Leibeigene des Staates und mußten den Sp artiaten die Felder bestellen oder sonstige Knechtesdienste leisten. Da sie die Spartiaten an Zahl weit übertrafen, so wurden sie aus Furcht vor Rufständen streng überwacht und häufig ungerecht und grausam bestraft. 3. Lykurgs Gesetzgebung. 3n Sparta regierten immer zwei Ho'" Könige zugleich; man führte ihr Geschlecht auf Zwillingsbrüder aus dem hause der herakliden zurück (§ 23, 1). Rber zwischen den beiden Königsfamilien, zwischen Königen und Rdel und zwischen den Spartiaten und Achäern herrschte andauernd heftiger Streit, der den Staat in die größte Gefahr brachte, Rus ihr wurde Sparta durch die Gesetzgebung Lykurgs (um 880 v. (Ihr.) gerettet. Lykurg Lykurg entstammte nach dem Bericht der griechischen Geschicht- schreiber aus königlichem Geschlecht und verwaltete eine Zeitlang als Vormund seines minderjährigen Hessen das Königs amt. Dann lernte er im Ausland die Einrichtung anderer Staaten, besonders die von Kreta, kennen. Da baten ihn seine Mitbürger, die Verwirrung in Sparta durch eine Gesetzgebung zu beseitigen. (Er kehrte heim und erhielt zu diesem Werke die Zustimmung des Orakels zu Delphi. Hun ordnete er durch Gesetze die Verfassung des Staates und das Leben des Volkes. Hach feierlicher (Einführung seiner Gesetze verließ er Sparta und starb im Ruslande. a) Die Verfassung: Könige 1. Die beiden Könige blieben die obersten Priester und Heer- führer, doch ihre Regierungsgetvalt wurde beschränkt. Ratöeraiten 2. Die Gerusia, ein Rat von 28 Riten von mindestens 60 Jahren, hatte alle wichtigen Dinge zuerst zu beraten, famm^ungen Volksversammlung umfaßte alle Spartiaten vom 30. Jahre an und trat immer zur Zeit des Vollmondes zusammen; sie hatte über die Wahl der Beamten, über Gesetze und Verträge, über Krieg und Frieden durch Abstimmung zu entscheiden. Spartiaten Umwohner Heloten Lykurgs Ge-

5. Das Altertum - S. 36

1907 - Leipzig : Voigtländer
36 Geschichte der Griechen. Die Erziehung der Mädchen geschah zwar im Hause, wurde aber auch vom Staate geregelt und überwacht. Sie mußten ihren Körper durch saufen, Hingen und andere Übungen abhärten und geschmeidig machen. Die Frauen hatten höheres Rnsehen und größeren Einfluß als in anderen griechischen Staaten. Die spartanischen Mütter waren so hochgesinnt, daß sie den Tod ihrer Söhne im Kampfe einer rühmlosen Rückkehr vorzogen. Vorzüge So war das gesamte Leben der Spartaner dem vaterlande geweiht. In die Schlacht zogen sie wie zu einem Feste: in purpurfarbenen Gewändern, mit Kränzen im haar, mit (Besängen und Flötenspiel. Der Tod im Kampfe galt als die höchste Ehre; die Gefallenen wurden wie Sieger mit Lorbeerzweigen geschmückt. Mängel Rber die spartanische Gesetzgebung hatte auch Mängel. Das Familienleben wurde durch die öffentliche Erziehung der Knaben und die Männermahlzeiten geschädigt. Der Segen der arbeit blieb vielen Spartiaten unbekannt. Die Wissenschaften und Künste fanden fast keine Pflege; denn nur die heilige und kriegerische Musik wurde eifrig geübt. Die spartanische Staatsleitung blieb engherzig und erstrebte nur den Vorteil des eigenen Staates. 4. Erfolge der Spartaner. „Das spartanische Volk wird groß und herrlich sein, solange es bei Lykurgs Gesetzen verbleibt," soll das Drakel zu Delphi verkündet haben, und dieser Spruch bewährte sich. 3m 5riebe eigenen Lande wurde der Friede wiederhergestellt. Sodann eroberten die Spartaner in zwei gefährlichen Kriegen die ihnen benachbarte, Messenden- Züchtbare Landschaft Messenien. 3m zweiten Kriege waren anfangs die Messenier glücklich; doch der athenische Sänger Tyrtäus führte die Spartaner durch begeisterte Kriegsgesänge, die zum Teil noch erhalten sind, aufs neue zum Sieg. Ein Teil der Messenier wanderte aus und gründete Messäna (Messina) auf Sizilien; die Zurückbleibenden wurden Heloten. Hach der (Eroberung Messeniens gewann Sparta auch über die meisten f^Saft übrigen Staaten des Peloponnes eine gewisse Vorherrschaft; es bildete mit ihnen den peloponnesischen Bund. Ja, weil es von allen griechischen Staaten das stärkste Landheer besaß, wurde ihm die Führung von ganz Griechenland zugestanden. §26. Stthen. Herkunst 1. Das Volk. Die Rthener rühmten sich, von jeher in ihrem Lande gesessen zu haben, von Sklaven und Fremden abgesehen, war das ganze Volk ionischen Stammes und nur dem Besitz nach in mehrere

6. Das Altertum - S. 42

1907 - Leipzig : Voigtländer
42 Geschichte der Griechen. Dritter Zeitraum. Die Bliite Griechenlands 500—451 v. Thr. § 28. Die Perserzüge 500—449 v. Chr. 1. Der Aufstand -er Ionier. Die griechischen Kolonien in Kleinasien waren von König (Eqrus der persischen Herrschaft unterworfen worden. Um sich zu befreien, wagten sie im Jahre 500 d. (Ehr. 2^« Rufst and; sie wurden dabei von den europäischen Griechen unterstützt, insbesondere von den Athenern. Doch die Perser besiegten die ionischen Städte und unterwarfen sie aufs neue. Bei diesen Kämpfen ging S a r b e s in Flammen auf. 2. Die beiden Züge -es öartus. Schon lange hegte der perser-könig Darius (§16, 3) den Plan, das europäische Griechenland seinem Reiche einzuverleiben; der Anteil der abendländischen Griechen am Ruf-stande der Ionier zwang ihn zur Rache. (Ein Diener mußte ihm angeblich bei jeder Mahlzeit zurufen: „Herr, gedenke der Athener!" p»seru a) erste Perserzug 492, mit dem Darius feinen Schwieger-et4923us söhn Utardonius beauftragte, erreichte Griechenland nicht. Die Flotte scheiterte infolge eines heftigen Sturmes an dem gefährlichen Vorgebirge Rthos; auch das Landheer erlitt schwere Verluste und mußte umkehren. Zweiter b) Der zweite Perserzug 490. persische Herolde sollten den Po£T griechischen Staaten „(Erde und Wasser" abfordern. Fast überall entsprach man der Forderung; doch die Athener und Spartaner verhöhnten und töteten die Gesandten. So wurde ein neuer Rachezug nötig. Ein Heer von 110000 irtanrt unter Datis und Rrtaphernes wurde auf Schiffen von 3onien aus nach Mittelgriechenland gesandt. Beim Heere befand sich auch hfppias (§ 26, 5); er hoffte die Herrschaft über Rthen zurückzuerhalten. Ruf seinen Rat landeten die Perser bei Marathon, weil die dortige (Ebene für ihre Reiterei günstig war. Die Rthener baten durch einen (Eilboten in Sparta um Hilfe; doch die Spartaner erklärten, daß sie wegen eines heiligen Festes vor dem Vollmond nicht ausrücken könnten. So konnten die Rthener den Persern nur 10000 Rtann gegenüberstellen. Rm Kampfestage führte sie der tapfere Milti ad es, der die persische Kriegsweise kannte. Durch kluge Schlachtordnung und sieg bei kraftvollen Rnsturm gewannen sie bei Marathon einen glänzenden Sieg ; m“^o)on sie erbeuteten das persische Lager und sieben Schiffe. Die übrige Flotte der Perser umfuhr das Vorgebirge Sünium, um Rthen anzugreifen. Dort aber fand sie das athenische Heer schon wieder

7. Das Altertum - S. 44

1907 - Leipzig : Voigtländer
44 Geschichte der Griechen. griechische Geschichtschreiber herodot berechnet das Landheer auf 1 700 000 Fußgänger und 80000 Heiter, die Flotte auf 1200 Kriegsschiffe und 3000 saftschiffe. Sind diese Zahlen wohl auch übertrieben, so mag doch das persische Heer über eine halbe Million Krieger gezählt haben. Das Landheer rückte in drei Zügen in Mazedonien und Thessalien ein, wahrend die Flotte gleichzeitig an der Küste hinfuhr. dermiechen A^"ch griechischer Staat gab den vorausgesandten Herolden des Großkönigs Erde und Wasser. Hthen und Sparta aber waren zum widerstände entschlossen und vereinigten sich mit den ihnen ergebenen Städten zu einer Eidgenossenschaft,- Sparta erhielt den Oberbefehl. c) Schlacht bei Thermopylä 480. Ein griechisches Heer von etwa 6000 Mann unter dem Spartanerkönig Ceöntöas erwartete die Ärmopa p^r am Engpaß von Therinopyla, der zwischen dem ©tagebirge und 480 dem sumpfigen Meeresstrande den einzigen Eingang aus Thessalien nach Hellas bildet. Ein Warner sagte den Griechen, die Pfeile der Perser würden die Sonne verdunkeln; doch ein wackerer Spartaner gab die lakonische Rntwort: „So werden wir im Schatten fechten." Zwei Tage lang schlugen die Griechen die Übermacht der Perser zurück; selbst die Kernschar der 10000 „Unsterblichen" konnte nichts ausrichten. Dreimal soll Xerxes bestürzt von seinem Thronsitz aufgesprungen sein, als er die schweren Verluste seines Heeres bemerkte. D$p2itöes5 Da zeigte ein Verräter, mit Hamen E p h i ä 11 e s, den Persern einen Fußsteig über das Gebirge, auf dem sie das Griechenheer umgehen konnten. Jetzt vermochte Leonidas das vorrücken des Feindes nicht länger zu verhindern. Er entließ daher am dritten Morgen den größten Teil seiner Streiter und starb, um ihren Hückzug zu decken, mit 300 Spartiaten und 700 Thespiern in wildem Kampfe den Heldentod. (£in steinerner £örve wurde später als Ehrenmal auf einem Hügel des Engpasses aufgestellt, und eine Inschrift rief dem vorübergehenden zu: „Wanderer, kommst du nach Sparta, verkündige dorten, du habest Uns hier liegen gesehn, wie das Gesetz es befahl." Hun rückte Lerxes mit seinen Heerscharen in Hellas ein; die (Eroberung des ganzen griechischen Landes schien unvermeidlich. d) Seeschlacht bei Salamis. Da kam den Griechen Rettung durch seegefefy |fyre Flotte. Sie kämpfte zuerst bei Rrterntfium an der Hordspitze der Artemifium Insel Euböa rühmlich, aber entscheidungslos. Hach der Schlacht bei Thermopt)Iä ging sie nach Salamis zurück. Den Athenern hatte das Drakel geraten, sich hinter hölzernen Mauern zu schützen; sie räumten die Heimat, schickten die Ihrigen auf die benachbarten Küsten und Inseln

8. Das Altertum - S. 45

1907 - Leipzig : Voigtländer
§ 28. Die Perserzüge 500—449 v. Lhr. 45 und gingen selbst an Borb der Schiffe. Nach ihrem Abzug rückte das persische Landheer in das unverteibigte Athen urtb steckte es in Branb. fltb^n”ter* Huch die persische Flotte stellte sich bicht bei Salamis auf. Schon wollten sich die Schiffe der Griechen nach allen Seiten zerstreuen; ba bewog Chemistoltles durch listige Botschaft den Perserkönig, die griechische Flotte einzuschließen. Jetzt war der Kampf unoermeiblich; auch der verbannte Hristibes fanb sich noch ein, um baran teilzunehmen. So kam es am 20. September 480 zu der großen Seeschlacht bei Seeschlacht Salamis. 380 griechische Schiffe, unter ihnen 180 athenische, kämpftenbet f8aiami3 gegen 900 Schiffe der Perser. Die Griechen fochten in guter (Drbnung und in geschlossenen Reihen, die Perser ohne (Drbnung und Plan. Beer je s schaute von einem Berghange des attischen Ufers dem Kampfe zu; er mußte es ansehen, wie seine Flotte in Verwirrung geriet und viele ihrer Schiffe vernichtet, die übrigen zerstreut und verjagt würden. (Entmutigt, Heimkehr beschloß er, mit der Hauptmasse seines Heeres nach Hsien zurückzukehren. des 3eer$es e) Oie Schlachten bei Platäa und Mykale 479. Doch ließ er in Thessalien 300000 Mann erlesener Truppen unter Ittarbonius zur maröonms Fortsetzung des Krieges zurück. Der persische Felbherr versuchte zunächst die Griechen zu entzweien. (Er ließ den Athenern (Erhaltung ihrer Unabhängigkeit, Vergrößerung ihres Gebietes und den Xdieberaufbau ihrer Tempel versprechen, falls sie auf seine Seite treten würden. Doch die Athener gaben die hochherzige Antwort: „Die Freiheit ist unsere Losung, und wir werben sie verteibigen, solange wir können. Solange die Sonne ihre Bahn roanbelt, werben wir mit Lerxes einen vergleich nicht eingehen, sonbern ihm beherzt entgegentreten, im vertrauen auf den Bei* staub der Götter und Heroen, bereu Tempel und Bilbsäulen er, der Frevler, verbrannt hat." So brach Ittarbonius im nächsten Sommer aufs neue in Hellas ein, verheerte Attika und verbrannte das abermals von seinen Bewohnern verlassene Athen zum zweitenmal. Als dann vom Peloponnes her ein Griechenheer nahte, zog er sich nach Böotien zurück, hier kam es zu der großen Schlacht bei ptatää 479. Den 300000 Persern des litarbonius schiacht bei traten 110000 Griechen entgegen. Den Oberbefehl der Griechen hatte der piataa 479 Spartaner |)ausanias inne, die Athener führte Ariftibes. Die Perser würden gänzlich geschlagen, Ittarbonius fiel. An bemselben Tage besiegte die griechische Flotte den Rest der Perserflotte und ein persisches £anbheer am Vorgebirge Mhkale in 3onien. (Errangen bei Platää die Spartaner schiacht bei benpreis der Tapferkeit, so taten bei Inykale die Athener unter Beanthippus 479 das Beste. 5. Der Aufschwung Athens und der Angriffskrieg gegen auffchnmng die Perser. Athen würde nun toieber aufgebaut und trotz des Rti,ens

9. Das Altertum - S. 32

1897 - Leipzig : Voigtländer
82 23. (24.) Die dorische Wanderung und die griechischen Kolonieen. 1. Die dorische Wanderung 1104: ("!). Dem Heldenzeitalter folgen groe Waliderungen der griechischen Stmme, durch welche eine Umwandlung der ltesten Zustnde herbeigefhrt wurde. Von den wichtigsten Folgen war namentlich die dorische Wanderung. Die Dorier ursprnglich an den Abhngen des Olymp wohnend wanderten der den ta nach dem kleinen Bergland, das nach ihnen Doris genannt wurde. Von hier aus zogen sie der Sage nach unter Fhrung derherakliden (Nachkommen des Herkules) der den korinthischen Meerbusen nach dem Peloponnes (1104 ?). Sie besiegten in ln-geren Kmpfen die dort ansssigen Acher und besetzten den sdlichen und stlichen Teil des Peloponnes: Messenien, Lakonien, Argolis, Korinth. Die Acher, welche bisher diese Lnder in Besitz gehabt hatten, wurden teils unterworfen, teils nach der Nordkste des Peloponnes verdrngt, die nun nach ihnen Achaia genannt wurde. Die von hier verdrngten Jonier wanderten nach dem stammverwandten Attika und von da meist nach den Inseln des gischen Meeres und den Ksten Kleinasiens. 2. Die Kolonieen. Durch diese Wanderung entstanden die grie-chischen Kolonieen in Kleinasien. Die wichtigsten waren die sogenannten jonischen d. h. von dem Stamme der Jonier auf der West-kste von Kleinasien gegrndeten Kolonieen, unter welchen namentlich die Städte Milet, Ephesus, Smyrna und Phoca zu hoher-Blte gelangten. Auch von den Stmmen der Dorier und o lier wurden Kolo-nieen in Kleinasien angelegt. In der folgenden Zeit breiteten sich die Pflanz-stdte der Griechen immer weiter aus: auch an der Nordkste des gischen Meeres, an den Ufern des Schwarzen Meeres, in Unteritalien (Tarent) und Sizilien (Syrakus), selbst in Gallien (Massilia) und Spanien gab es grie-chische Kolonieen. Diese blieben mit dem Mutterlande in Verbindung; grie-chische Kunst und Wissenschaft waren in ihnen verbreitet; ja, die Kolonieen eilten in den Fortschritten der Kultur zum Teil dem Mutterlande voraus. 24. (25.) Die Staatsverfassungen und die Nationaleinheit. 1. Die Staatsverfassungen. Griechenland bildete keinen Gesamtstaat; es zerfiel, durch seine natrliche Beschaffenheit vielfach geteilt, in eine Menge kleiner Staaten. Anfangs standen an deren Spitze n i g e. So im Helden-zeitalter; so in den Staaten, welche die Dorier im Peloponnes gegrndet hatten. In Sparta regierten immer zwei Könige zugleich (die ihr Geschlecht

10. Das Altertum - S. 34

1897 - Leipzig : Voigtländer
34 wurden Nationalspiele gefeiert, so die pythischen Spiele in Delphi zu Ehren des Apollon, die isthmischen Spiele bei Korinth zu Ehren des Poseidon, die nemaischen in der Landschaft Arglis. lb'lb ?.) 25. (26.) Sparta und die Gesetzgebung Lykurgs. 1. Die beiden Hauptstaaten Griechenlands. Unter den griechischen Staaten erhoben sich zw ei vor den brigen an Macht und Ansehen: Sparta, das dem dorischen Stamme angehrte, und Athen, dessen Bewohner joni-schien Stammes waren. 2. Die Gesetzgebung Lykurgs, um 880. Zuerst erhielt der Staat der Spartaner, der durch heftige innere Unruhen und Kmpfe erschttert war, eine feste Ordnung durch die Gesetzgebung Lykurgs. Lykurg war der Bruder eines der beiden in Sparta nebeneinander regierenden Könige und hatte, als sein kniglicher Bruder gestorben war, fr dessen minderjhrigen Sohn eine Zeitlang als Vormund das Knigsamt verwaltet. Dann war er ins Ausland gereist und hatte die staatlichen Einrichtungen anderer Völker, namentlich die auf der Insel Kreta eingefhrte Staatsordnung, kennen gelernt. Von seinen Reisen heimgekehrt, 'gab er seinem Vaterlande Gesetze^N^das delphische Orakel durch seine Zustimmung und Besttigung eine hhere Weihe verlieh. Das Land wurde in 39 000 unverkufliche Lose geteilt. Von diesen / bekamen die Sp ar tiaten, d. h. die Herrschenben Dorier. 9000 arfiere. die' .Umwohner, d. h. die rings um Sparta wohnende unterworfene alte Lanbes-Bevlkerung, 30000 kleinere Lose. Die Zeloten, b. li. die mit den Waffen in der Hand bezwungenen Einwohner, muten als Leibeigene des Staates den Spartiaten baslanb bauen. Den beibenknigenwrbe die Gerusia zur Seite gestellt, der Rat der 28 Alten, die wenigstens 60 Jahre zhlten. An der Volksversammlung, welche der die Gesetze abstimmte, nahmen alle Spartiaten vom 30. Jahre an teil. Mit der Aussicht der die Ausfhrung der Gesetze wrben 5 Evhore^i beauftragt. Lykurg wollte die Spartaner zu einem nchternen, kraftvollen Kriegervolk bilben. Nicht, wie anbere Stbte, burchfestungswerke, sondern durch die Tapferkeit ihrer Bewohner follte die Stadt Sparta gegen herandringende Feinde geschtzt werden; nach der Bestimmung Lykurgs blieb daher die Stabtohne Mauern, ein offener Ort, bamit das Volk nie. \ unkriegerisch werbe.'? Um keine Schwelgerei aufkommen zu lassen, fhrte Lykurg g enteinfame Mahlzeiten mit einfacher, berber Kost ein, an ^ welchen alle Männer, auch die Könige teilnehmen muten, je 15 an einem Tisch. Das Hauptgericht war die schwarze Suppe. Auch in Kleidung
   bis 10 von 7300 weiter»  »»
7300 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 7300 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2908
1 8270
2 5538
3 5430
4 17641
5 14853
6 4118
7 11993
8 3693
9 5361
10 29723
11 6861
12 6730
13 3940
14 7300
15 3778
16 7286
17 4388
18 6437
19 5405
20 6002
21 4334
22 4405
23 5165
24 6172
25 8119
26 8578
27 7799
28 9051
29 6594
30 4284
31 7101
32 5549
33 5828
34 9668
35 3350
36 7623
37 37785
38 8785
39 9192
40 3514
41 4939
42 5681
43 6234
44 2519
45 26814
46 7548
47 6211
48 5332
49 6809

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 185
1 530
2 3262
3 144
4 217
5 1
6 17
7 1
8 44
9 382
10 0
11 45
12 61
13 216
14 1714
15 78
16 805
17 1936
18 8
19 128
20 9
21 118
22 846
23 935
24 13
25 331
26 39
27 26
28 296
29 4
30 68
31 4094
32 30
33 181
34 0
35 391
36 112
37 1
38 8
39 191
40 19
41 340
42 112
43 569
44 1
45 391
46 4
47 46
48 43
49 120
50 27
51 13
52 416
53 220
54 71
55 289
56 4
57 4
58 1
59 125
60 28
61 15
62 28
63 487
64 8
65 32
66 440
67 29
68 369
69 6
70 122
71 722
72 223
73 2
74 28
75 57
76 155
77 362
78 3
79 32
80 3
81 19
82 402
83 1
84 21
85 3
86 2
87 156
88 325
89 191
90 0
91 72
92 1600
93 3
94 512
95 81
96 3
97 98
98 1355
99 126

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 33
1 19
2 202
3 52
4 0
5 98
6 98
7 52
8 20
9 7
10 4
11 6
12 91
13 24
14 7
15 2175
16 0
17 14
18 0
19 30
20 12
21 0
22 2172
23 752
24 28
25 27
26 29
27 217
28 4
29 95
30 1
31 4
32 13
33 710
34 45
35 5
36 1
37 2457
38 2
39 153
40 1
41 2
42 28
43 101
44 1
45 5
46 51
47 75
48 7
49 2
50 96
51 53
52 69
53 4
54 454
55 1
56 9
57 0
58 5
59 1219
60 40
61 4
62 429
63 61
64 114
65 57
66 0
67 9
68 0
69 26
70 1
71 33
72 11
73 16
74 372
75 196
76 1
77 1
78 7
79 6
80 8
81 816
82 26
83 20
84 14
85 1118
86 2
87 3
88 114
89 26
90 0
91 268
92 257
93 2
94 5
95 15
96 0
97 0
98 60
99 21
100 318
101 1
102 97
103 16
104 8
105 5
106 3
107 9
108 1470
109 11
110 35
111 44
112 151
113 12
114 26
115 415
116 77
117 0
118 1
119 41
120 468
121 440
122 8
123 29
124 73
125 23
126 99
127 528
128 67
129 212
130 0
131 305
132 0
133 86
134 30
135 2
136 673
137 12
138 836
139 7
140 91
141 1
142 130
143 242
144 1
145 256
146 65
147 2
148 43
149 183
150 1
151 16
152 129
153 28
154 17
155 176
156 315
157 2
158 4
159 12
160 38
161 0
162 57
163 62
164 10
165 149
166 436
167 179
168 18
169 36
170 2
171 0
172 168
173 376
174 0
175 423
176 20
177 798
178 4
179 148
180 11
181 44
182 400
183 547
184 4
185 21
186 29
187 13
188 57
189 182
190 361
191 4
192 18
193 121
194 1
195 9
196 140
197 1
198 0
199 6